Menu
Menu

Ablauf des Projekts

„Wöchentlicher Wechsel der Trainingsstunden:

Wie in den regionalen Leitertagungen im Herbst 2017 besprochen, ist von der Schulleitung eine Einteilung zu veranlassen, aus der hervorgeht, welcher Pflichtgegenstand vom wöchentlichen Training betroffen ist. In jedem Gegenstand findet das Lesetraining somit 2 – 3 x pro Semester statt. Dabei soll der Unterricht über einen Text aufbereitet werden. Zumindest 20 Minuten der Unterrichtseinheit sind dafür vorzusehen. Im Englischunterricht sind natürlich englischsprachige Texte die Grundlage.

Inhalt: In der vorgesehenen Stunde steht das Lesen als Technik des Lernens (siehe z. B. Beilage SQ3R)* in allen Fächern im Mittelpunkt. Die Lehrerin/der Lehrer stellt Texte mit zumindest zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Thema der Stunde zur Verfügung. Die Schüler/innen lesen leise den Text unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lesestrategien und bearbeiten ein von der Lehrerin/vom Lehrer vorgegebenes Arbeitsblatt.

Schüler/innen mit geringer Lesekompetenz (Durchführung des SLS zu Beginn der 5. Schulstufe!) werden in Kleingruppen bzw. Paaren zusammengefasst und lesen einander (halb-)laut vor. Bei besonders schwachen Schüler/innen kann der Text zum Einstieg auch von der Lehrperson halblaut vorgelesen werden. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit und damit verbunden die Möglichkeit der Sinnerfassung zu steigern.

Einführung: Die D-Fachkoordinatorin/der D-Fachkoordinator plant, organisiert und führt eine Einschulung aller Lehrer/innen der Schule in der Vermittlung des Lesetrainings und der Lesestrategien zur Bearbeitung von Texten durch.“ (Erlass des LSR f. Stmk. GZ.: VILe2/240-2018)

*SQ3R – nicht Tempo sondern Verstehen und Merken  pdf Lesestrategie SQ3R

Tempo statt denken als Maßstab im Schulunterricht wurde von uns schon vielfach kritisiert. Es ist sehr erfreulich, dass zumindest beim Lesen in der NMS nunmehr der Schwerpunkt nicht bei Techniken angesiedelt werden soll, die (nur) auf Erhöhung der Lesegeschwindigkeit abzielen, sondern es Ziel ist, den Text eingehend zu verstehen und sich langfristig merken zu können.

Der Name SQ3R ist eine Abkürzung für die Bezeichnungen der fünf Phasen, die bei dieser Lesetechnik durchlaufen werden: Survey, Question, Read, Recite, Review

Überblick, Befragen, Lesen, Wiedergeben, Rekapitulieren.

Kein Zwang zur „Lesefreude“

Lesefreude ist keine notwendige Voraussetzung für gute Leseleistungen. Es gibt Menschen, die haben nun mal keine Freude am Lesen, sondern an Sport, handwerklichen Tätigkeiten, Musik, .....

Es ist wichtig, dass die notwendigen Leseleistungen konsequent eingefordert werden, aber es ist dem Kind zu ersparen, bei ungeliebten Tätigkeiten auch noch Freude empfinden oder zeigen zu müssen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis                        weiter zum nächsten Beitrag

Geltungsbereich der Inhalte

Schulgesetze gelten in der Regel österreichweit. mehr

Newsletter An-/Abmeldung

Österreichisches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Unterstützung Schulsportwochen

Sportwochen 100er

Suchthafte Internetnutzung

Gesundheitsfonds

EU-Schulprogramm

   EU neu   

Bildungsdirektion Steiermark

BD Steiermark

Gemeinsam stark für Kinder

GemeinsamstarkfuerKinder

Leseland Steiermark - DigiBib

Leseland Stmk

Bildung wirkt

Erwachsenenbildung